Information
Die Lehrveranstaltung besteht im Prinzip aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil. Aus praktischen Gründen hat es sich in den letzten Jahren aber so ergeben, dass der Übungsteil nicht mehr separat absolviert wird, sondern in Kombination mit der Vorlesung. Aus diesem Grund ergeben sich folgende drei Modi, nach welchen die Lehrveranstaltung absolviert werden kann:
- Modus 1 (nur VO)Falls die Übung aus irgendwelchen Gründen nicht benötigt wird, ist es möglich, nur den Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung zu absolvieren. Das Ziel dabei ist es, einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Informationsvisualisierung zu bekommen. Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt. Die Folien werden aber großteils in Englisch sein. Die verwendeten Folien werden neben den jeweiligen Terminen zum Downloaden bereit gestellt.
- Modus 2 (VO & UE)Der Modus 2 ist eine Kombination aus Übung und Vorlesung. Ähnlich einer VU soll dabei sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen vermittelt werden. Neben einem generellen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Informationsvisualisierung soll auch praktisches Wissen anhand von aktuellen Forschungsergebnissen erlernt werden. Das praktische Wissen wird dabei durch das Implementieren eines aktuellen Papers aus dem Forschungsbereich der Informationsvisualisierung erlangt.
- Modus 3 (VO & UE)Auch der Modus 3 ist eine Kombination aus Übung und Vorlesung. Im Gegensatz zu Modus 2 müssen Sie eine Vorlesungsprüfung ablegen, allerdings kein aktuelles Paper implementieren, sondern sich interessante Daten aus dem Internet suchen und diese interaktiv visuell analysieren. Ein Beispiel wäre die Analyse des Fleischkonsums sowie die durschnittliche Lebenserwartung der Menschen in einer Region. Die Ergebnisse der Analyse sollen dann in einer umfangreicheren Präsentation am Ende der Übung dargebracht werden.
Falls jemand nur die Übung absolvieren will, versuchen wir dafür eine geeignete Lösung zu finden. In diesem Falle bitten wir darum, direkt
mit uns Kontakt aufzunehmen.
Termine
Mittwoch 02.03.2016 |
0915-1045
EI 10 Fritz Paschke |
Vorbesprechung (gemeinsam mit Visualisierung 2) Kresimir Matkovic, Gabriel Mistelbauer, Andreas Gogel |
Vorbesprechung |
Dienstag 15.03.2016 |
1615-1745 SEM186 |
Introduction Kresimir Matkovic |
Folien |
bis 15.03.2016 23:59 |
1. ABGABE: Zusammenfassung + Präsentation via Abgabesystem Informationen siehe Modus 2 und Modus 3 |
||
Mittwoch 16.03.2016 |
1515-1645
SEM186 |
Präsentation der Implementierungsideen / Daten StudentInnen, Informationen siehe Modus 2 und Modus 3 |
|
Freitag 18.03.2016 |
1315-1445 SEM186 |
Visual and Perceptual Principles Kresimir Matkovic |
Folien |
Mittwoch 13.04.2016 |
1515-1645 SEM186 |
Multivariate Data Visualization 1 Kresimir Matkovic |
Folien |
Donnerstag 14.04.2016 |
1515-1645 SEM186 |
Multivariate Data Visualization 2 Kresimir Matkovic |
Folien |
Freitag 15.04.2016 |
1315-1445 SEM186 |
Interactive Visual Analysis of Complex Data: Introduction, Families of Curves Kresimir Matkovic |
Folien |
Dienstag 19.04.2016 |
0815-0945 SEM186 |
Interactive Visual Analysis of Complex Data: Families of Surfaces Kresimir Matkovic |
Folien |
Mittwoch 20.04.2016 |
1515-1645 SEM186 |
Simulation Ensembles Steering, Parameter Spaces, Levels of IVA Kresimir Matkovic |
Folien |
Dienstag 03.05.2016 |
0815-0945 SEM186 |
(Multivariate) Network Visualization Andreas Kerren |
Folien |
bis 03.05.2016 23:59 |
ZWISCHENABGABE via Abgabesystem Informationen siehe Modus 2 und Modus 3 |
||
Mittwoch 04.05.2016 |
1100-1400
VisLab HA 05 20 |
Feedback zur Zwischenabgabe
Tutoren, StudentInnen |
|
1515-1645
SEM186 |
Visual Analysis of Multivariate Biological Networks Andreas Kerren |
Folien | |
bis 31.05.2016 23:59 |
2. ABGABE: Programm + Präsentation / Datenanalyse via Abgabesystem Informationen siehe Modus 2 und Modus 3 |
||
Mittwoch 15.06.2016 |
1515-1645 SEM186 |
Präsentation der Programme / Datenanalysen PRÄMIERUNG der besten Programme Informationen siehe Modus 2 und Modus 3 |
|
Mittwoch 22.06.2016 |
1500-1700
VisLab HA 05 20 |
ABGABEGESPRÄCHE ANMELDUNG AB 01.06.2016 / 11:00 Informationen siehe Modus 2 |
Homepages mit den Folien aus vergangenen Semestern:
Modus 1
Aufgabenstellung
Da es sich um eine Vorlesung handelt, ist keine explizite Anmeldung erforderlich. Jedoch wird die Anwesenheit auch als Beurteilungskriterium herangezogen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, sich zu Beginn des Semesters in eine Liste einzutragen. Diese Liste wird bei der Einführungsvorlesung aufliegen. Im Weiteren muss bei jeder Vorlesungseinheit in einer Liste unterschrieben werden, um die Anwesenheit zu überprüfen. Die Anwesenheit verfällt spätestens mit dem Beginn der Lehrveranstaltung im darauf folgendem Studienjahr.
Beurteilung
Die Beurteilung im Modus 1 setzt sich nach folgender Aufteilung aus Anwesenheit und Vorlesungsprüfung zusammen:
- Absolvierung einer mündlichen Prüfung (zur Anmeldung) (75 Punkte)
- Anwesenheit in der Vorlesung (25 Punkte)
Der Notenspiegel für die Benotung sieht folgendermaßen aus:
- > 87 Punkte ... Sehr Gut (1)
- > 75 Punkte ... Gut (2)
- > 62 Punkte ... Befriedigend (3)
- >= 50 Punkte ... Genügend (4)
- < 50 Punkte ... Nicht Genügend (5)
Der Stoff für die Vorlesungsprüfung beinhaltet alle Vorlesungen, welche während des Semesters gehalten wurden. Als Lernunterlage können die Folien verwendet werden, welche neben den jeweiligen Vorlesungsterminen zu finden sein werden. Termine für Prüfungen werden vor allem am Ende des Semesters angeboten, können aber auch später individuell mit dem Vorlesungsleiter vereinbart werden.
Modus 2
Anmeldung
- Anmeldung zur UE über das TISS
- Gruppenbildung und Auswahl eines Artikels über das Abgabesystem
- Verbindliche Anmeldung durch die erste Abgabe über das Abgabesystem
Aufgabenstellung
Im Rahmen der ersten Veranstaltung wird eine Auswahl von Artikeln für den Vorlesungs- und Übungsteil vorgestellt. Sie können sich nach dem First-Come-, First-Served- Prinzip idealerweise in Zweiergruppen für einen Artikel entscheiden. Jeder Artikel wird maximal zweimal vergeben. Die Gruppenbildung und die Auswahl des Artikels finden über das Abgabesystem statt. Die Abgabefrist und Abgabe dieser Dokumente entnehmen Sie bitte der Terminliste.
Zusätzlich müssen sie sich auch noch gleich wie bei Modus 1 in eine Liste eintragen damit ihre Anwesenheit kontrolliert werden kann. Diese Liste wird in der ersten Vorlesungseinheit ausgelegt. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie eine gültige E-Mail Adresse in diese Liste eintragen, da die Kommunikation meistens per Email erfolgt. Wie Sie das von Ihnen gewählte Paper implementieren, bleibt Ihnen überlassen. Es gibt von unserer Seite keine Vorgaben welche Programmiersprache dafür verwendet wird. Es steht Ihnen auch frei, schon vorhandene Libraries zu verwenden. Jedoch erwarten wir in einem solchen Fall, dass Sie dafür mehr Zeitaufwand in andere Teile Ihrer Arbeit stecken damit der Gesamtaufwand für alle gleich bleibt. Falls Sie Fragen bezüglich der Implementierung haben, verwenden Sie bitte in erster Linie das Informatik Forum, welches von unseren Tutoren betreut wird.
Die Auswahl des Artikels findet über das Abgabesystem statt. Folgende Artikel stehen zur Auswahl:
- Lommerse et al.: The Visual Code Navigator: An Interactive Toolset for Source Code Investigation
- Böttger et al.: Complex Logarithmic Views for Small Details in Large Contexts
- Lee et al.: TreePlus: Visualizing Graphs as Trees
- Collins and Carpendale: VisLink: Revealing Relationships Amongst Visualizations
- Heer and Robertson: Animated Transitions in Statistical Data Graphics
- Cui et al.: Geometry-Based Edge Clustering for Graph Visualization
- Byron and WattenbergStacked Graphs: Geometry & Aesthetics
- Wattenberg and Viégas: The Word Tree, an Interactive Visual Concordance
- Crampes et al.: Visualizing Social Photos on a Hasse Diagram for Eliciting Relations and Indexing New Photos
- van Ham et al.: Mapping Text with Phrase Nets
- Baur et al.: The Streams of our Lives: Visualizing Listening Histories in Context
- Lee et al.: SparkClouds: Visualizing Trends in Tag Clouds
- Koh et al.: ManiWordle: Providing Flexible Control over Wordle
- Andrienko and Andrienko: Spatial Generalization and Aggregation of Massive Movement Data
- Elmqvist et al.: Melange: Space Folding for Multi-Focus Interaction
- Telea and Auber: Code Flows: Visualizing Structural Evolution of Source Code
- Viegas et al.: Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations
- Muelder et al.: Content Based Graph Visualization of Audio Data for Music Library Navigation
- Eler et al.: Multidimensional visualization to support analysis of image collections
- Joia et al.: Local Affine Multidimensional Projection
- Selbst ausgesuchte Papers und Ideen: Mail an gm#cg.tuwien.ac.at
Organisation
Alle Abgaben sind bis in den Terminen angegebenem Datum über das Abgabesystem möglich. Die endgültige Beurteilung der Implementierung erfolgt nach einem Abgabegespräch. Rechtzeitig vor den Abgabegesprächen können Sie sich hier für einen Abgabetermin anmelden (bei 2er Gruppen braucht sich nur ein Gruppenmitglied im Anmeldesystem für das Abgabegespräch eintragen). Beim Abgabegespräch ist es wichtig, dass ihr Programm auf einem Rechner bei uns im Labor oder auf Ihrem Laptop läuft und präsentiert werden kann. Folgende Abgaben gilt es zu beachten:
- 1. ABGABE:Die erste Abgabe ist die verbindliche Anmeldung zum Modus 2. Abzugeben sind:
- Eine kurze Zusammenfassung des Artikels inklusive Ihrer Implementierungsideen (ca. 1-2 A4 Seiten, PDF)
-
Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP)
Die erste Präsentation soll vor allem den theoretischen Inhalt des Papers näher erläutern und eine Idee der Implementierung vermitteln. Der genau Ablauf und Umfang der Präsentation sieht im Konkreten folgendermaßen aus:
- Redezeit: 1er Gruppe (4 Minuten), 2er Gruppe (7 Minuten)
- Inhalt: Zusammenfassung des Artikels (ca. 60%), Implementierungsidee / -konzept (ca. 40%)
- Template: PowerPoint
Bei dem Vortrag sollen die Mitglieder einer Gruppe alle gleich lange vortragen. Wann und wie oft gewechselt wird, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Präsentationsterminen bitten wir Sie mindestens 15 Minuten vor dem Beginn vor Ort zu sein, damit Sie Ihre Präsentation noch testen können.
- ZWISCHENABGABE: Die Zwischenabgabe ist unverbindlich und dient lediglich dazu, Feedback bezüglich der aktuellen Implementierung von den Tutoren zu bekommen. Die Abgabe erfolgt mittels des Abgabesystems in Form eines ZIP Archives. Sie können zu den in den Terminen genannten Zeiten Fragen persönlich an die Tutoren richten. Sie müssen sich nicht anmelden, daher läuft es nach dem First-Come-, First-Served-Prinzip ab.
- 2. ABGABE:Abzugeben sind:
- Implementierung (ZIP), bestehend aus:
- Kompilierte Binaries/WebGL/... (/bin)
- Quellcode (/src)
- Code Dokumentation (z.B. Doxygen) (/doc)
- HTML Dokumentation des Programms (/html)
- Screenshot des Programms (screenshot.jpg, Auflösung: W: 700px / H: variable)
- Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP, ZIP falls Videos beiliegend)
Der Schwerpunkt der zweiten Präsentation liegt bei der Vorführung des fertigen Programms. Der genaue Aufbau und der Umfang für die beiden Präsentationen sieht im Konkreten folgendermaßen aus:
- Redezeit: 1er Gruppe (8 Minuten), 2er Gruppe (12 Minuten)
- Inhalt: Wiederholung des Artikels (ca. 20%), Implementierungs (ca. 40%), Programmvorführung (ca. 40%)
- Template: PowerPoint
Bei dem Vortrag sollen die Mitglieder einer Gruppe alle gleich lange vortragen. Wann und wie oft gewechselt wird, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Präsentationsterminen bitten wir Sie mindestens 15 Minuten vor dem Beginn vor Ort zu sein, damit Sie Ihre Präsentation noch testen können.
Die HTML Dokumentation soll einen Link auf das Programm und den Quellcode sowie dessen Dokumentation enthalten. Weiters sollen auf der HTML Seite auch der Zweck und die Funktionsweise des Programms beschrieben werden.
Reicht man nach dem Abgabetermin ein, werden einmalig 10% der Gesamtpunkte abgezogen, sowie für jeden begonnenen Tag nach dem Abgabetermin weitere 10% der Gesamtpunkte. Das macht insgesamt 20%, wenn man den Abgabetermin um einen Tag versäumt.
Beurteilung
Die Note für den Modus 2 ergibt sich aus der Kombination der praktischen Arbeit und des theoretischen Wissens. Die genaue Punktzahl für die Benotung ergibt sich wie folgt:
- Zusammenfassung des Artikels incl. Implementierungsidee (5 Punkte)
- 1. Präsentation des Artikels (10 Punkte)
- Implementierung und Dokumentation (50 Punkte)
- Einhaltung der Vorlagen (20 Punkte)
- Funktionalität (20 Punkte)
- Usability (5 Punkte)
- Dokumentation (5 Punkte)
- 2. Präsentation des Programms (10 Punkte)
- Anwesenheit in der Vorlesung (25 Punkte)
Der Notenspiegel für die Benotung sieht dabei folgendermaßen aus:
- > 87 Punkte ... Sehr Gut (1)
- > 75 Punkte ... Gut (2)
- > 62 Punkte ... Befriedigend (3)
- >= 50 Punkte ... Genügend (4)
- < 50 Punkte ... Nicht Genügend (5)
Die Gesamtnote berechnet sich einfach aus der Summe der Ergebnisse aus den einzelnen Kriterien. Es müssen nicht alle einzelnen Teile unabhängig positiv absolviert werden. Jedoch ist eine funktionsfähige Implementierung Grundvoraussetzung für einen positiven Abschluss.
Modus 3
Anmeldung
- Anmeldung zur UE über das TISS
- Gruppenbildung über das Abgabesystem und Suche der zu analysierenden Daten
- Verbindliche Anmeldung durch die erste Abgabe über das Abgabesystem
Aufgabenstellung
Auch der Modus 3 ist eine Kombination aus Übung und Vorlesung. Im Gegensatz zu Modus 2 müssen Sie eine Vorlesungsprüfung ablegen, allerdings kein aktuelles Paper implementieren, sondern sich interessante Daten aus dem Internet suchen und diese interaktiv visuell analysieren. Ein Beispiel wäre die Analyse des Fleischkonsums sowie die durschnittliche Lebenserwartung der Menschen in einer Region. Die Ergebnisse der Analyse sollen dann in einer umfangreicheren Präsentation am Ende der Übung dargebracht werden. Zusätzlich müssen sie sich auch noch gleich wie bei Modus 1 in eine Liste eintragen damit ihre Anwesenheit kontrolliert werden kann. Diese Liste wird in der ersten Vorlesungseinheit ausgelegt. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie eine gültige E-Mail Adresse in diese Liste eintragen, da die Kommunikation meistens per Email erfolgt.
Organisation
Alle Abgaben sind bis in den Terminen angegebenem Datum über das Abgabesystem möglich. Die endgültige Beurteilung der Implementierung erfolgt nach einem Abgabegespräch. Rechtzeitig vor den Abgabegesprächen können Sie sich hier für einen Abgabetermin anmelden (bei 2er Gruppen braucht sich nur ein Gruppenmitglied im Anmeldesystem für das Abgabegespräch eintragen). Beim Abgabegespräch ist es wichtig, dass ihr Programm auf einem Rechner bei uns im Labor oder auf Ihrem Laptop läuft und präsentiert werden kann. Folgende Abgaben gilt es zu beachten:
- 1. ABGABE:Die erste Abgabe ist die verbindliche Anmeldung zum Modus 3. Abzugeben sind:
- Eine kurze Zusammenfassung der Daten und ein Konzept der Analyse (ca. 1-2 A4 Seiten, PDF)
-
Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP)
Die erste Präsentation soll vor allem die Daten und die Idee der Analyse präsentieren. Der genau Ablauf und Umfang der Präsentation sieht im Konkreten folgendermaßen aus:
- Redezeit: 1er Gruppe (4 Minuten), 2er Gruppe (7 Minuten)
- Inhalt: Beschreibung der Daten (ca. 60%), Idee / Konzept der Analyse (ca. 40%)
- Template: PowerPoint
Bei dem Vortrag sollen die Mitglieder einer Gruppe alle gleich lange vortragen. Wann und wie oft gewechselt wird, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Präsentationsterminen bitten wir Sie mindestens 15 Minuten vor dem Beginn vor Ort zu sein, damit Sie Ihre Präsentation noch testen können.
- ZWISCHENABGABE: Die Zwischenabgabe ist unverbindlich und dient lediglich dazu, Informationen bezüglich der aktuellen Analyse von den Tutoren zu bekommen. Die Abgabe erfolgt mittels des Abgabesystems in Form eines ZIP Archives. Sie können zu den in den Terminen genannten Zeiten Fragen persönlich an die Tutoren richten. Sie müssen sich nicht anmelden, daher läuft es nach dem First-Come-, First-Served-Prinzip ab.
- 2. ABGABE:Abzugeben ist:
- Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP, ZIP falls Videos beiliegend)
Das Ziel der 2. Präsentation ist eine detaillierte und umfangreiche Darbietung der Analyseergebnisse. Der genaue Aufbau und der Umfang sieht im Konkreten folgendermaßen aus:
- Redezeit: 1er Gruppe (12 Minuten), 2er Gruppe (18 Minuten)
- Inhalt: Wiederholung des Daten (ca. 30%), Präsentation der Analyse und deren Ergebnisse (ca. 70%)
- Template: PowerPoint
Bei dem Vortrag sollen die Mitglieder einer Gruppe alle gleich lange vortragen. Wann und wie oft gewechselt wird, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Präsentationsterminen bitten wir Sie mindestens 15 Minuten vor dem Beginn vor Ort zu sein, damit Sie Ihre Präsentation noch testen können.
- Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP, ZIP falls Videos beiliegend)
Reicht man nach dem Abgabetermin ein, werden einmalig 10% der Gesamtpunkte abgezogen, sowie für jeden begonnenen Tag nach dem Abgabetermin weitere 10% der Gesamtpunkte. Das macht insgesamt 20%, wenn man den Abgabetermin um einen Tag versäumt.
Beurteilung
Die Note für den Modus 3 ergibt sich aus der Kombination der Datenanalyse und des theoretischen Wissens. Die genaue Punktzahl für die Benotung ergibt sich wie folgt:
- Zusammenfassung der Daten incl. Idee der Analyse (5 Punkte)
- 1. Präsentation der Daten (10 Punkte)
- 2. Präsentation der Analyse (30 Punkte)
- Vorlesungsprüfung (30 Punkte)
- Anwesenheit in der Vorlesung (25 Punkte)
Der Notenspiegel für die Benotung sieht dabei folgendermaßen aus:
- > 87 Punkte ... Sehr Gut (1)
- > 75 Punkte ... Gut (2)
- > 62 Punkte ... Befriedigend (3)
- >= 50 Punkte ... Genügend (4)
- < 50 Punkte ... Nicht Genügend (5)
Die Gesamtnote berechnet sich einfach aus der Summe der Ergebnisse aus den einzelnen Kriterien. Es müssen nicht alle einzelnen Teile unabhängig positiv absolviert werden. Der Stoff für die Vorlesungsprüfung beinhaltet alle Vorlesungen, welche während des Semesters gehalten wurden. Als Lernunterlage können die Folien verwendet werden, welche neben den jeweiligen Vorlesungsterminen zu finden sein werden. Termine für Prüfungen werden vor allem am Ende des Semesters angeboten, können aber auch später individuell mit dem Vorlesungsleiter vereinbart werden.
Links
- Interactive browser for text visualizations
http://textvis.lnu.se/
Several text visualization tools. - Collection of Vis-Tools
http://selection.datavisualization.ch/
Several visualization tools. - Stanford Large Network Dataset Collection
http://snap.stanford.edu/data/
Provides any kinds of network data. - Information Visualization community platform
http://infovis-wiki.net/index.php/Main_Page
The InfoVis:Wiki project is intended to provide a community platform and forum integrating recent developments and news on all areas and aspects of Information Visualization. - Many Eyes
Online InfoVis platform
http://www.many-eyes.com
Online platform for information visualization with a lot of free data sets. - Visual Think Map
Visualization software.
http://www.thinkmap.com/
Interesting techniques in visualization. - Google Visualization API
API for the creation of visualization
https://developers.google.com/chart/interactive/docs/reference
On this side you can also find a gallery with visualization examples. - Visual Complexity
http://www.visualcomplexity.com/
Web portal, which represents very nice projects of visualizations in practical use. - Data360
Resource for data sets
http://www.data360.org
Online collection of free data sets. - An Atlas of Cyberspaces:
http://www.cybergeography.org/atlas/
Maps, Lanscapes, Topology, Geographic, Infospaces related to the Internet and Cyberspace. - Valence by Benjamin Fry:
http://acg.media.mit.edu/people/fry/valence/ - InfoVis 3D infospace of traffic through the Valence WebSite
http://acg.media.mit.edu/people/fry/valence/applet/ (Applet)
Valence reading Mark Twain's "The Innocents Abroad" - Olive - On-line Library of Information Visualization Environments
http://lte-projects.umd.edu/Olive/ - The Brain
http://www.thebrain.com/ (Applet)
Shows an application of a hyperbolic tree as menu. - TED-Talk by Hans Rosling
http://www.ted.com/index.php/talks/hans_rosling_shows_the_best_stats_you_ve_ever_seen.html
A very good example how InfoVis can be used to explore large and high-dimensional data sets. - Google public data explorer
http://www.google.com/publicdata/home
Visualizations of public data like population or unemployment which can be embedded in own website. - TED-Talk by Gary Flake
http://www.ted.com/talks/gary_flake_is_pivot_a_turning_point_for_web_exploration.html
Talk about Pivot - an interesting application to browse the web. - The JavaScript InfoVis Toolkit
http://thejit.org/
A Javascript-library to visualize various graphs in the browser. - WormWeb
http://wormweb.org/neuralnet#c=BAG&m=1
An application of the "JavaScript InfoVis Toolkit" (see the link above). In this visualization all neurons of the C. Elegans are shown in a radial layout. - 50 most stunning examples of data visualization
https://www.pinterest.com/pin/25614291602162724/
A collection of nice examples for data visualizations and infographics. - 1100+ examples of information visualization
http://www.infovis.info
Gallery of different information visualizations. You can also submit your own visualization to this homepage. - Collection of free data sets and implementations of visualization methods
http://www.visualizing.org/
This webpage provide a variety of free data sets. It is also a portal to share work in the field of visualization. - Data base for different tree maps
http://treevis.net/
This webpage provides a visual overview over many publications concerning tree maps.
Verwandte LVAs
186.833, VU Visualisierung 2; Eduard Gröller, Ivan Viola188.305, VU Informationsvisualisierung; Silvia Miksch
186.105, VU Visualisierung medizinischer Daten 1; Milos Sramek
186.138, VU Visualisierung medizinischer Daten 2; Gabriel Mistelbauer
186.160, VO Farbe; Werner Purgathofer
Central European Seminar on Computer Graphics; Michael Wimmer, Martin Ilcik