Ort und Zeit
Vorbesprechung: 10. Oktober 2011 von 11:00 - 12:30 (pünktlich) im Seminarraum des Instituts für Computergraphik und Algorithmen.
Anmeldung: Schriftlich im TISS
Wer Interesse hat bei der Vorlesung mitzumachen und keine Zeit hatte bei der Vorbesprechung dabei zu sein kann sich noch bis zum 17.10. im TISS anmelden.
Weitere Termine:
Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung abgehalten. Genauer Ort und Zeit der Blöcke werden in der Vorbesprechung am 10.10. bekannt gegeben und dann auf dieser Webseite veröffentlicht..
Inhalte
|
Die Vorlesung Visualisierung Medizinischer Daten 2 wird sich mit konkreten Anwendungen der biomedizinischen Visualisierung (und Bildverarbeitung) beschäftigen. Die Vorlesung geht bewußt über die klassische medizinische Visualisierung hinaus und bahandelt auch Visual Computing Themen, die z.B. für die allgemeine biomedizinische Forschung von Relevanz sind. Damit spannt sich der Bogen von Bildverarbeitung und Merkmalsextraktion, über klassische Volumensvisualisierung, interaktive Exploration biomedizinischen (räumlicher Daten) sowie Extraktion und Darstellung von high-level Information. Während in der Vorlesung "Visualisierung Medizinischer Daten 1" vor allem auf allgemeine Konzepte eingegangen wurde, steht jetzt deren praktische Anwendung im Vordergrund. Die Inhalte der Lehrveranstaltung orientieren sich stark an ganz aktuellen Entwicklungen, d.h. die thematischen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung ändern sich von Jahr zu Jahr. |
- Planung, Training, Navigation und Roboterunterstütztung von Operationen (z.B. Microchrirurgische Eingriffe)
- Visualisierung und Segmentierung multimodaler, zeitabhängiger und /oder multivariater räumlicher (Bild-) Daten (z.B. für die Planung und Navigation neurochirurgischer Eingriffe)
- Neue bildgebende Verfahren in der Medizin (Optical Coherence Tomographie, Hypersprectral Imaging, MR-PET,...)
- Evaluierung von Visualisierungen (Wie effektiv ist eine bestimmte Art von Visualisierung?)
- Interaktive Visuelle Analyse komplexer Systeme (z.B. Analyse von Messdaten aus einer Intensivstation)
- Augmented Reality in der (Bio-)Medizin (z.B. Caves für Fruchtfliegen ?!!)
- Visualisierung und Annotation großer Datenmengen (Anntation und Navigation durch EM Bilder eines Gehirns)
- Erstellung von Atlanten für die Neurowissenschaft (z.B. Visualisierung und Exploration der Neuronalen Struktur der Fruchtfliege)
- Visualisierung komplexer Interaktionsmechanismen (z.b: Pathway Analyse)
- Hardware basierte Visualisierung, Segmentierung und Simulation
Ablauf der Vorlesung:
Im ersten Teil der Vorlesung gibt die Vortragende einen Überblick über aktuelle Themen der Biomedizinischen Visualisierung. Dabei wird vor allem Wert auf anwendungsorientierte Forschung mit konkretem medizinischen Hintergrund gelegt und durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Basis hierfür bilden unter Anderem die aktuelle Forschungsprojekte der Forschungsgruppen Medizinische Visualisierung des VRVis und Scientific Visualization des Institutes für Computergraphik.
Der zweite Teil der Vorlesung besteht aus ein bis zwei Exkursionen in die "Realität": In den letzten Jahren haben wir z.B. AGFA Healthcare und die Neurochirurgie am AKH Wien besucht.
Grundlage für den dritten (praktischen) Teil der Vorlesung bilden aktuelle Publikationen, die von den HörerInnen in Form von Vorträgen und Diskussionen erarbeitet werden. Da es sich um eine VU handelt, wird erwartete, dass jeder Teilnehmer einen Vortrag zu einem der oben genannten, oder einem selbst gewählten, Thema vorbereitet und präsentiert. Dieses Jahr gibt es auch die Möglichkeit als Team der Aufgabenstellung des IEEE Vis Contestes 2010 zu folgen und reale neurochirurgische und diagnostische Fragestellungen mit Hilfe von frei verfügbaren Visualisierungstools zu realisiern.
Ziel dieser VU ist es,
- einen tiefen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich biomedizinische Visualisierung zu geben,
- zu lernen eine wissenschaftliche Publikation sukzessive zu erarbeiten, zu analysieren, samt Hintergrundwissen aufzubereiten und verständlich (!) zu präsentieren.
- reale Aufgabenstellungen und Anforderungen der biomedizinischen Visualisierung kennenzulernen, zu diskutieren und evtuell auch praktisch umzusetzen.
Aktuelles
Prüfungsmodus
Um Vorlesung und Übung erfolgreich abzuschließen, muss ein Vortrag über eine zu Beginn der Vorlesung festgelegtes Thema gehalten und eine kleine Ausarbeitung geschrieben werden. Folgende Kriterien spielen bei der Bewertung eine Rolle:- Inhalte
- Aufarbeitung von Hintergrundwissen
- Präsentationstechnik
- Ausarbeitung