FlowVis::Dokumentation

Source Doku

doxygen

1. Arrow



Es sind verschiedene Darstellungen von Arrow-Plots möglich. Die Länge der einzelnen Pfeile kann entweder entsprechend ihrer tatsächlichen Größe, einer einheitlichen (also normalisierten) Länge oder in Abhängigkeit von den Skalarwerten gewählt werden. Weiters können sie nach einer dieser Eigenschaften eingefärbt werden. Durch die Einstellmöglichkeit "Gridsize" kann man die Anzahl der dargestellten Pfeile regulieren.

2. Streamline



Die Streamlines können mit den Verfahren nach Euler oder Runge-Kutta berechnet werden. Die Option "Vergleich" zeichnet beide Methoden, wobei zuerst nach Euler mit einer dickeren Linie gezeichnet wird, und darüber mit "Runge-Kutta" eine Dünnere. Es werden die selben Farben wie für die Pfeile im Arrowplot verwendet: Euler wird mit dem Anfangspunkt des Farbbalkens coloriert und Runge-Kutta mit dem Endpunkt.
Neue Streamlines können durch Klicken in das Bild an der entsprechenden Position geseeded werden. Entweder punktweise, also nur eine Streamline, oder eine ganze Zeile bzw. Spalte auf einmal. Für letztere Methode kann der Abstand der einzelnen Lines eingestellt werden.
Mit "Evenly-Spaced" werden die Streamlines optimal positioniert um die ganze Fläche zu füllen. Die dazu notwendigen Parameter können mit Nummerfeldern eingestellt werden. "dsep" gibt den Abstand zu Beginn einer neuen Linie an und "dtest" der Mindestabstand zur Nachbarlinie.
Beim manuellen Seeding kann gewählt werden ob nur in Strömungsrichtung oder auch rückwärts gezeichnet werden soll.
Die Streamlines können weiters mit Glyphen versehen werden. Dabei kann die Häufigkeit der Pfeilspitzen variiert werden.


3. Background



Der Hintergrund kann entweder Einfärbig (Startpunk in der Farbauswahl) oder oder in Abhängigkeit eines Skalarwertes coloriert werden.


4. Farbauswahl



In der Farbauswahl werden die Histogramme der Skalarwerte dargestellt. Es kann die Transferfunktion für die Pfeile und die Hintergrundfarbe eingestellt werden. Dazu klickt man an die gewünschte Position und wählt eine Farbe aus. Der Punkt wird mit einem schwarzen Dreieck über dem Farbverlauf dargestellt. Mit der rechten Maustaste kann man nicht mehr gebraucht Farbpunkte wieder löschen. Zwischen den einzelnen Farbpunkten wird die Farbe liear interpoliert.


5. Menüleiste / Datei

Über Datei->Laden kann ein Datensatz geladen werden. Datei->Beenden beendet das Programm.