SS 2014 VO 2.0, 186.141
SS 2014 UE 1.0, 186.143

Kresimir Matkovic  (Vorlesung)
Gabriel Mistelbauer  (Übung)
Matthias Labschütz  (Tutor)

Hall Of Fame

Termine

05.03.2014 0900-1000
EI 10
Fritz Paschke
Vorbesprechung (gemeinsam mit Visualisierung 2)
Kresimir Matkovic, Gabriel Mistelbauer, Matthias Labschütz
Folien
11.03.2014 1600-1800
SEM186
Introduction
Kresimir Matkovic
Folien
12.03.2014 0900-1100
EI 5
Hochenegg HS
Interactive Visual Analysis of Multi-faceted Scientific Data
(gemeinsam mit Visualisierung 2)
Johannes Kehrer
Folien
13.03.2014 1000-1200
SEM186
Visual and Perceptual Principles
Kresimir Matkovic
Folien
bis
18.03.2014
23:59
1. ABGABE: Zusammenfassung + Präsentation
via Abgabesystem
Informationen siehe
Modus 2 - Anmeldung und Modus 2 - 1. Abgabe oder
Modus 3 - Anmeldung und Modus 3 - 1. Abgabe
19.03.2014 1500-1700
SEM186
Präsentation der Implementierungsideen / Daten
StudentInnen, Informationen siehe
Modus 2 - 1. Abgabe oder
Modus 3 - 1. Abgabe
20.03.2014 1400-1600
SEM186
Multivariate Data Visualization
Kresimir Matkovic
Folien
21.03.2014 0815-1015
SEM186
Interactive Visual Analysis of Complex Data: Introduction, Families of Curves
Kresimir Matkovic
Folien
29.04.2014 1600-1800
SEM186
Interactive Visual Analysis of Complex Data: Families of Surfaces, Set-Type Data
Kresimir Matkovic
Folien
30.04.2014 1500-1700
SEM186
Levels of IVA
Kresimir Matkovic
Folien
bis
13.05.2014
23:59
ZWISCHENABGABE
via Abgabesystem
Informationen siehe
Modus 2 - Zwischenabgabe oder
Modus 3 - Zwischenabgabe
13.05.2014 1000-1200
SEM186
Multivariate Network Visualization
Andreas Kerren
Folien
Handout
14.05.2014 1100-1400
VisLab
HA 05 20
Feedback zur Zwischenabgabe
Tutoren, StudentInnen
1500-1700
SEM186
Visual Analysis of Multivariate Biological Networks
Andreas Kerren
Folien
Handout
bis
10.06.2014
23:59
2. ABGABE: Programm + Präsentation / Datenanalyse
via Abgabesystem
Informationen siehe
Modus 2 - 2. Abgabe oder
Modus 3 - 2. Abgabe
11.06.2014 1500-1700
SEM186
Präsentation der Programme / Datenanalysen
PRÄMIERUNG der besten Programme
StudentInnen, Informationen siehe
Modus 2 - 2. Abgabe
Modus 3 - 2. Abgabe
25.06.2014 1500-1730
VisLab
HA 05 20
ABGABEGESPRÄCHE
ANMELDUNG AB 12.06.2014
Informationen siehe Modus 2 - Beurteilung

Homepages mit den Folien aus vergangenen Semestern:

Modi

Die Lehrveranstaltung besteht im Prinzip aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil. Aus praktischen Gründen hat es sich in den letzten Jahren aber so ergeben, dass der Übungsteil nicht mehr separat absolviert wird, sondern in Kombination mit der Vorlesung. Aus diesem Grund ergeben sich folgende drei Modi, nach welchen die Lehrveranstaltung absolviert werden kann.


Modus 1 (nur VO)

Falls die Übung aus irgendwelchen Gründen nicht benötigt wird, ist es möglich, nur den Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung zu absolvieren. Das Ziel dabei ist es, einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Informationsvisualisierung zu bekommen. Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt. Die Folien werden aber großteils in Englisch sein. Die verwendeten Folien werden neben den jeweiligen Terminen zum Downloaden bereit gestellt.


Modus 2 (VO & UE)

Der Modus 2 ist eine Kombination aus Übung und Vorlesung. Ähnlich einer VU soll dabei sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen vermittelt werden. Neben einem generellen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Informationsvisualisierung soll auch praktisches Wissen anhand von aktuellen Forschungsergebnissen erlernt werden. Das praktische Wissen wird dabei durch das Implementieren eines aktuellen Papers aus dem Forschungsbereich der Informationsvisualisierung erlangt.


Modus 3 (VO & UE) (neu!)

Auch der Modus 3 ist eine Kombination aus Übung und Vorlesung. Im Gegensatz zu Modus 2 müssen Sie eine Vorlesungsprüfung ablegen, allerdings kein aktuelles Paper implementieren, sondern sich interessante Daten aus dem Internet suchen und diese interaktiv visuell analysieren. Ein Beispiel wäre die Analyse des Fleischkonsums sowie die durschnittliche Lebenserwartung der Menschen in einer Region. Die Ergebnisse der Analyse sollen dann in einer umfangreicheren Präsentation am Ende der Übung dargebracht werden.


Falls jemand nur die Übung absolvieren will, versuchen wir dafür eine geeignete Lösung zu finden. In diesem Falle bitten wir darum, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen.

Im Weiteren wird der Ablauf der beiden Modi noch genauer beschrieben. Für allfällige Fragen während der Übung verwenden Sie bitte das Informatik Forum.

Modus 1 - Anmeldung

Da es sich um eine Vorlesung handelt, ist keine explizite Anmeldung erforderlich. Jedoch wird die Anwesenheit auch als Beurteilungskriterium herangezogen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, sich zu Beginn des Semesters in eine Liste einzutragen. Diese Liste wird bei der Einführungsvorlesung aufliegen. Im Weiteren muss bei jeder Vorlesungseinheit in einer Liste unterschrieben werden, um die Anwesenheit zu überprüfen. Die Anwesenheit verfällt spätestens mit dem Beginn der Lehrveranstaltung im darauf folgendem Studienjahr.

Modus 1 - Beurteilung

Die Beurteilung im Modus 1 setzt sich nach folgender Aufteilung aus Anwesenheit und Vorlesungsprüfung zusammen:

  • Absolvierung einer mündlichen Prüfung   (zur Anmeldung)   (75 Punkte)
  • Anwesenheit in der Vorlesung   (25 Punkte)

mit dem danebenstehenden Punkten. Der Notenspiegel für die Benotung sieht folgendermaßen aus:

  • >   87 Punkte   ...   Sehr Gut (1)
  • >   75 Punkte   ...   Gut (2)
  • >   62 Punkte   ...   Befriedigend (3)
  • >= 50 Punkte   ...   Genügend (4)
  • <   50 Punkte   ...   Nicht Genügend (5)

Der Stoff für die Vorlesungsprüfung beinhaltet alle Vorlesungen, welche während des Semesters gehalten wurden. Als Lernunterlage können die Folien verwendet werden, welche neben den jeweiligen Vorlesungsterminen zu finden sein werden. Termine für Prüfungen werden vor allem am Ende des Semesters angeboten, können aber auch später individuell mit dem Vorlesungsleiter vereinbart werden.

Modus 2 - Anmeldung

  1. Anmeldung zur UE über das TISS
  2. Gruppenbildung und Auswahl eines Artikels über das Abgabesystem
  3. Verbindliche Anmeldung durch die erste Abgabe über das Abgabesystem

Im Rahmen der ersten Veranstaltung wird eine Auswahl von Artikeln für den Vorlesungs- und Übungsteil vorgestellt. Sie können sich nach dem First-Come-, First-Served- Prinzip idealerweise in Zweiergruppen für einen Artikel entscheiden. Jeder Artikel wird maximal zweimal vergeben. Die Gruppenbildung und die Auswahl des Artikels finden über das Abgabesystem statt.

Die verbindliche Anmeldung zur UE erfolgt über das TISS sowie durch die erste Abgabe über das Abgabesystem. Die Abgabefrist und Abgabe dieser Dokumente entnehmen Sie bitte der Terminliste.

Zusätzlich müssen sie sich auch noch gleich wie bei Modus 1 in eine Liste eintragen damit ihre Anwesenheit kontrolliert werden kann. Diese Liste wird in der ersten Vorlesungseinheit ausgelegt. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie eine gültige E-Mail Adresse in diese Liste eintragen, da die Kommunikation meistens per Email erfolgt.

Modus 2 - Beurteilung

Für die Beurteilung im Modus 2 werden:

  • die Zusammenfassung des Artikels incl. Implementierungsidee   (5 Punkte)
  • die 1. Präsentation des Artikels   (10 Punkte)
  • die Implementierung und Dokumentation   (50 Punkte)
    • Einhaltung der Vorlagen   (20 Punkte)
    • Funktionalität   (20 Punkte)
    • Usability   (5 Punkte)
    • Dokumentation   (5 Punkte)
  • die 2. Präsentation des Programms   (10 Punkte)
  • sowie die Anwesenheit in der Vorlesung   (25 Punkte)

mit dem danebenstehenden Punkten gewertet. Der Notenspiegel für die Benotung sieht dabei folgendermaßen aus:

  • >   87 Punkte   ...   Sehr Gut (1)
  • >   75 Punkte   ...   Gut (2)
  • >   62 Punkte   ...   Befriedigend (3)
  • >= 50 Punkte   ...   Genügend (4)
  • <   50 Punkte   ...   Nicht Genügend (5)

Die Gesamtnote berechnet sich einfach aus der Summe der Ergebnisse aus den einzelnen Kriterien. Es müssen nicht alle einzelnen Teile unabhängig positiv absolviert werden. Jedoch ist eine funktionsfähige Implementierung Grundvoraussetzung für einen positiven Abschluss.

Modus 2 - Papers

Die Auswahl des Artikels findet über das Abgabesystem statt.

 #  Title Author
1 The Visual Code Navigator: An Interactive Toolset for Source Code Investigation Lommerse et al.
2 Complex Logarithmic Views for Small Details in Large Contexts Böttger et al.
3 TreePlus: Visualizing Graphs as Trees Lee et al.
4 Hierarchical Edge Bundles: Visualization of Adjacency Relations in Hierarchical Data Holten
5 VisLink: Revealing Relationships Amongst Visualizations Collins and Carpendale
6 Animated Transitions in Statistical Data Graphics Heer and Robertson
7 Geometry-Based Edge Clustering for Graph Visualization Cui et al.
8 Stacked Graphs: Geometry & Aesthetics Byron and Wattenberg
9 The Word Tree, an Interactive Visual Concordance Wattenberg and Viégas
10 Visualizing Social Photos on a Hasse Diagram for Eliciting Relations and Indexing New Photos Crampes et al.
11 Mapping Text with Phrase Nets van Ham et al.
12 The Streams of our Lives: Visualizing Listening Histories in Context Baur et al.
13 SparkClouds: Visualizing Trends in Tag Clouds Lee et al.
14 ManiWordle: Providing Flexible Control over Wordle Koh et al.
15 Spatial Generalization and Aggregation of Massive Movement Data Andrienko and Andrienko
16 Melange: Space Folding for Multi-Focus Interaction Elmqvist et al.
17 Code Flows: Visualizing Structural Evolution of Source Code Telea and Auber
18 Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations Viegas et al.
19 Content Based Graph Visualization of Audio Data for Music Library Navigation Muelder et al.
20 Multidimensional visualization to support analysis of image collections Eler et al.
Selbst ausgesuchte Papers und Ideen: Mail an gm#cg.tuwien.ac.at

Modus 2 - 1. Abgabe

Die erste Abgabe ist die verbindliche Anmeldung zum Modus 2.

Abzugeben sind:

  • eine kurze Zusammenfassung des Papers inklusive Ihrer groben Implementierungsideen (etwa 1-2 A4 Seiten, PDF)
  • 1. Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP)

Während des Semesters finden zwei Präsentationen statt. Die erste Präsentation soll vor allem den theoretischen Inhalt des Papers näher erläutern und eine Idee der Implementierung vermitteln.

1. Präsentation (Paper inkl. Implementierungsidee):
  • Redezeit:
    • 2er Gruppe: 7 Minuten
    • 1er Gruppe: 4 Minuten
  • Inhalt:
    • Zusammenfassung des Papers   (ca. 60 %)
    • Implementierungsidee / -konzept   (ca. 40 %)

Bei beiden Vorträgen sollen die Mitglieder einer Gruppe alle gleich lange vortragen. Wann und wie oft gewechselt wird, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Präsentationsterminen bitten wir Sie mindestens 15 Minuten vor dem Beginn vor Ort zu sein, damit Sie Ihre Präsentation noch testen können. Für die Vorträge kann folgendes Template verwendet werden: PowerPoint.

Die Abgabe ist einschließlich dem in den Terminen angegebenem Datum über das Abgabesystem möglich.

Reicht man nach dem Abgabetermin ein, werden einmalig 10% der Gesamtpunkte abgezogen, sowie für jeden begonnenen Tag nach dem Abgabetermin weitere 10% der Gesamtpunkte. Das macht insgesamt 20%, wenn man den Abgabetermin um einen Tag versäumt.

Modus 2 - Implementierung

Wie Sie das von Ihnen gewählte Paper implementieren, bleibt Ihnen überlassen. Es gibt von unserer Seite keine Vorgaben welche Programmiersprache dafür verwendet wird.

Es steht Ihnen auch frei, schon vorhandene Libraries zu verwenden. Jedoch erwarten wir in einem solchen Fall, dass Sie dafür mehr Zeitaufwand in andere Teile Ihrer Arbeit stecken damit der Gesamtaufwand für alle gleich bleibt.

Falls Sie Fragen bezüglich der Implementierung haben, verwenden Sie bitte in erster Linie das Informatik Forum, welches von unseren Tutoren betreut wird.

Modus 2 - Zwischenabgabe

Die Zwischenabgabe ist unverbindlich und dient lediglich dazu, Feedback bezüglich der aktuellen Implementierung von den Tutoren zu bekommen. Die Abgabe erfolgt mittels des Abgabesystems in Form eines ZIP Archives. Sie können zu den in den Terminen genannten Zeiten Fragen persönlich an die Tutoren richten. Sie müssen sich nicht anmelden, daher läuft es nach dem First-Come-, First-Served-Prinzip ab.

Modus 2 - 2. Abgabe

Abzugeben sind:

  • Kompilierte Binaries
  • Quellcode + Code Dokumentation (z.B. Doxygen)
  • HTML Dokumentation des Programms
  • Screenshot des Programms (jpg, Auflösung: Breite 700px, Höhe variable)
  • 2. Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP, ZIP falls Videos beiliegend)

Die HTML Dokumentation soll einen Link auf das Programm und den Quellcode sowie dessen Dokumentation enthalten. Weiters soll auf der HTML Seite auch der Zweck und die Funktionsweise des Programms beschrieben werden.

Um uns die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie die Abgabe als ZIP-File zu komprimieren und folgende Strukturierung einzuhalten:

  • Basisordner
    • Sreenshot.jpg
    • Homepage
      • index.html
      • (mehrere) Unterordner (andere HTML Seiten sowie Ordner mit dem Programm, Quellcode, Dokumentation)

Der Schwerpunkt der 2. Präsentation liegt auf der Vorführung des fertigen Programms. Der genaue Aufbau und der Umfang für die beiden Präsentationen sieht im Konkreten folgendermaßen aus:

2. Präsentation (Programmpräsentation):
  • Redezeit:
    • 2er Gruppe: 12 Minuten
    • 1er Gruppe: 8 Minuten
  • Inhalt:
    • Wiederholung des Papers   (ca. 20 %)
    • Implementierung   (ca. 40 %)
    • Programmvorführung   (ca. 40 %)

Bei beiden Vorträgen sollen die Mitglieder einer Gruppe alle gleich lange vortragen. Wann und wie oft gewechselt wird, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Präsentationsterminen bitten wir Sie mindestens 15 Minuten vor dem Beginn vor Ort zu sein, damit Sie Ihre Präsentation noch testen können. Für die Vorträge kann folgendes Template verwendet werden: PowerPoint.

Die Abgabe ist einschließlich dem in den Terminen angegebenem Datum über das Abgabesystem möglich. Die endgültige Beurteilung der Implementierung erfolgt nach einem Abgabegespräch. Rechtzeitig vor den Abgabegesprächen können Sie sich hier für einen Abgabetermin anmelden (bei 2er Gruppen braucht sich nur ein Gruppenmitglied im Anmeldesystem für das Abgabegespräch eintragen). Beim Abgabegespräch ist es wichtig, dass ihr Programm auf einem Rechner bei uns im Labor oder auf Ihrem Laptop läuft und präsentiert werden kann.

Reicht man nach dem Abgabetermin ein, werden einmalig 10% der Gesamtpunkte abgezogen, sowie für jeden begonnenen Tag nach dem Abgabetermin weitere 10% der Gesamtpunkte. Das macht insgesamt 20%, wenn man den Abgabetermin um einen Tag versäumt.

Modus 3 - Anmeldung

  1. Anmeldung zur UE über das TISS
  2. Gruppenbildung über das Abgabesystem und Suche der zu analysierenden Daten
  3. Verbindliche Anmeldung durch die erste Abgabe über das Abgabesystem

Die verbindliche Anmeldung zur UE erfolgt über das TISS sowie durch die erste Abgabe über das Abgabesystem. Die Abgabefrist und Abgabe dieser Dokumente entnehmen Sie bitte der Terminliste.

Zusätzlich müssen sie sich auch noch gleich wie bei Modus 1 in eine Liste eintragen damit ihre Anwesenheit kontrolliert werden kann. Diese Liste wird in der ersten Vorlesungseinheit ausgelegt. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie eine gültige E-Mail Adresse in diese Liste eintragen, da die Kommunikation meistens per Email erfolgt.

Modus 3 - Beurteilung

Für die Beurteilung im Modus 3 werden:

  • die Zusammenfassung der Daten incl. Idee der Analyse (5 Punkte)
  • die 1. Präsentation der Daten (10 Punkte)
  • die 2. Präsentation der Analyse (30 Punkte)
  • die Vorlesungsprüfung (30 Punkte)
  • sowie die Anwesenheit in der Vorlesung (25 Punkte)

mit dem danebenstehenden Punkten gewertet. Der Notenspiegel für die Benotung sieht dabei folgendermaßen aus:

  • >   87 Punkte   ...   Sehr Gut (1)
  • >   75 Punkte   ...   Gut (2)
  • >   62 Punkte   ...   Befriedigend (3)
  • >= 50 Punkte   ...   Genügend (4)
  • <   50 Punkte   ...   Nicht Genügend (5)

Die Gesamtnote berechnet sich einfach aus der Summe der Ergebnisse aus den einzelnen Kriterien. Es müssen nicht alle einzelnen Teile unabhängig positiv absolviert werden. Der Stoff für die Vorlesungsprüfung beinhaltet alle Vorlesungen, welche während des Semesters gehalten wurden. Als Lernunterlage können die Folien verwendet werden, welche neben den jeweiligen Vorlesungsterminen zu finden sein werden. Termine für Prüfungen werden vor allem am Ende des Semesters angeboten, können aber auch später individuell mit dem Vorlesungsleiter vereinbart werden.

Modus 3 - 1. Abgabe

Die erste Abgabe ist die verbindliche Anmeldung zum Modus 3.

Abzugeben sind:

  • eine kurze Zusammenfassung der Daten und ein Konzept der Analyse (etwa 1-2 A4 Seiten, PDF)
  • 1. Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP)

Während des Semesters finden zwei Präsentationen statt. Die erste Präsentation soll vor allem die Daten und die Idee der Analyse präsentieren.

1. Präsentation (Daten inkl. Idee der Analyse):

  • Redezeit:
    • 2er Gruppe: 7 Minuten
    • 1er Gruppe: 4 Minuten
  • Inhalt:
    • Beschreibung der Daten   (ca. 60 %)
    • Idee / Konzept der Analyse   (ca. 40 %)

Bei beiden Vorträgen sollen die Mitglieder einer Gruppe alle gleich lange vortragen. Wann und wie oft gewechselt wird, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Präsentationsterminen bitten wir Sie mindestens 15 Minuten vor dem Beginn vor Ort zu sein, damit Sie Ihre Präsentation noch testen können. Für die Vorträge kann folgendes Template verwendet werden: PowerPoint.

Die Abgabe ist einschließlich dem in den Terminen angegebenem Datum über das Abgabesystem möglich.

Reicht man nach dem Abgabetermin ein, werden einmalig 10% der Gesamtpunkte abgezogen, sowie für jeden begonnenen Tag nach dem Abgabetermin weitere 10% der Gesamtpunkte. Das macht insgesamt 20%, wenn man den Abgabetermin um einen Tag versäumt.

Modus 3 - Zwischenabgabe

Die Zwischenabgabe ist unverbindlich und dient lediglich dazu, Informationen bezüglich der aktuellen Analyse von den Tutoren zu bekommen. Die Abgabe erfolgt mittels des Abgabesystems in Form eines ZIP Archives. Sie können zu den in den Terminen genannten Zeiten Fragen persönlich an die Tutoren richten. Sie müssen sich nicht anmelden, daher läuft es nach dem First-Come-, First-Served-Prinzip ab.

Modus 3 - 2. Abgabe

Abzugeben ist:

  • 2. Präsentation (PDF, PPTX, PPT, ODP, ZIP falls Videos beiliegend)

Das Ziel der 2. Präsentation ist eine detaillierte und umfangreiche Darbietung der Analyseergebnisse.

2. Präsentation (Ergebnisse):

  • Redezeit:
    • 2er Gruppe: 18 Minuten
    • 1er Gruppe: 12 Minuten
  • Inhalt:
    • Wiederholung der Daten   (ca. 30 %)
    • Präsentation der Analyse und deren Ergebnisse   (ca. 70 %)

Bei beiden Vorträgen sollen die Mitglieder einer Gruppe alle gleich lange vortragen. Wann und wie oft gewechselt wird, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Präsentationsterminen bitten wir Sie mindestens 15 Minuten vor dem Beginn vor Ort zu sein, damit Sie Ihre Präsentation noch testen können. Für die Vorträge kann folgendes Template verwendet werden: PowerPoint.

Die Abgabe ist einschließlich dem in den Terminen angegebenem Datum über das Abgabesystem möglich.

Reicht man nach dem Abgabetermin ein, werden einmalig 10% der Gesamtpunkte abgezogen, sowie für jeden begonnenen Tag nach dem Abgabetermin weitere 10% der Gesamtpunkte. Das macht insgesamt 20%, wenn man den Abgabetermin um einen Tag versäumt.

Links

Collection of Vis-Tools
http://selection.datavisualization.ch/
Several visualization tools.
Stanford Large Network Dataset Collection
http://snap.stanford.edu/data/
Provides any kinds of network data.
Information Visualization community platform
http://infovis-wiki.net/index.php/Main_Page
The InfoVis:Wiki project is intended to provide a community platform and forum integrating recent developments and news on all areas and aspects of Information Visualization.
Many Eyes
Online InfoVis platform
http://www.many-eyes.com
Online platform for information visualization with a lot of free data sets.
Visual Think Map
Visualization software.
http://www.thinkmap.com/
Interesting techniques in visualization.
Google Visualization API
API for the creation of visualization
https://developers.google.com/chart/interactive/docs/reference
On this side you can also find a gallery with visualization examples.
Visual Complexity
http://www.visualcomplexity.com/
Web portal, which represents very nice projects of visualizations in practical use.
Data360
Resource for data sets
http://www.data360.org
Online collection of free data sets.
An Atlas of Cyberspaces:
http://www.cybergeography.org/atlas/
Maps, Lanscapes, Topology, Geographic, Infospaces related to the Internet and Cyberspace.
Valence by Benjamin Fry:
http://acg.media.mit.edu/people/fry/valence/
InfoVis 3D infospace of traffic through the Valence WebSite
http://acg.media.mit.edu/people/fry/valence/applet/ (Applet)
Valence reading Mark Twain's "The Innocents Abroad"
Olive - On-line Library of Information Visualization Environments
http://lte-projects.umd.edu/Olive/
The Brain
http://www.thebrain.com/ (Applet)
Shows an application of a hyperbolic tree as menu.
TED-Talk by Hans Rosling
http://www.ted.com/index.php/talks/hans_rosling_shows_the_best_stats_you_ve_ever_seen.html (Video)
A very good example how InfoVis can be used to explore large and high-dimensional data sets.
Google public data explorer
http://www.google.com/publicdata/home
Visualizations of public data like population or unemployment which can be embedded in own website.
TED-Talk by Gary Flake
http://www.ted.com/talks/gary_flake_is_pivot_a_turning_point_for_web_exploration.html (Video)
Talk about Pivot - an interesting application to browse the web.
The JavaScript InfoVis Toolkit
http://thejit.org/
A Javascript-library to visualize various graphs in the browser.
WormWeb
http://wormweb.org/neuralnet#c=BAG&m=1
An application of the "JavaScript InfoVis Toolkit" (see the link above). In this visualization all neurons of the C. Elegans are shown in a radial layout.
50 most stunning examples of data visualization
http://richworks.in/2010/04/50-most-stunning-examples-of-data-visualization-and-infographics/
A collection of nice examples for data visualizations and infographics.
1100+ examples of information visualization
http://www.infovis.info
Gallery of different information visualizations. You can also submit your own visualization to this homepage.
Collection of free data sets and implementations of visualization methods
http://www.visualizing.org/
This webpage provide a variety of free data sets. It is also a portal to share work in the field of visualization.
Data base for different tree maps
http://treevis.net/
This webpage provides a visual overview over many publications concerning tree maps.

Verwandte LVAs

186.833, VU Visualisierung 2; Eduard Gröller, Ivan Viola
188.305, VU Informationsvisualisierung; Silvia Miksch
186.105, VU Visualisierung medizinischer Daten 1; Leonid Dimitrov & Milos Sramek
186.138, VU Visualisierung medizinischer Daten 2; Gabriel Mistelbauer
186.160, VO Farbe; Werner Purgathofer
Central European Seminar on Computer Graphics; Michael Wimmer, Martin Ilcik